Wohnprojekt Bramfeld / Steilshoop

SHA – Wohnprojekt Bramfeld / Steilshoop

22309 Hamburg

Das Wohnprojekt Bramfeld / Steilshoop ist ein Projekt auf Grundlage des Programms Sozialräumliche Hilfen und Angebote in den Sozialräumen Bramfeld und Steilshoop des Bezirks Hamburg Wandsbek. Das SHA Wohnprojekt Bramfeld / Steilshoop befindet sich im Stadtteil Steilshoop. Die in dem Mehrfamilienhaus gelegene Wohnung kann 4 Jugendliche aufnehmen. Die Unterbringung erfolgt in voll möblierten Einzelzimmern, ferner stehen gemeinschaftlich genutzte Küche, zwei Bäder sowie ein Wohn- und Aufenthaltsraum zu Verfügung.

Zielgruppe:

Junge Menschen zwischen 16 und 20 Jahren, die aus den Stadtteilen Bramfeld oder Steilshoop kommen, sich in einer Krise befinden und keine Bleibe haben bzw. von Obdachlosigkeit bedroht sind, oder ggf. sich zuvor in einer stationären Unterbringung befanden

Angebot:

Das Projekt bietet kurzfristig, unbürokratisch und für max. drei Monate befristet ein Zimmer an einem sicheren Ort
Es bietet eine niedrigschwellige Betreuung durch zwei feste Ansprechpartner mit dem Ziel die Jugendlichen bei der Bearbeitung und Bewältigung der Krise zu unterstützen
Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Entwicklung möglicher Perspektiven in Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie und allen relevanten Personen und Institutionen

Projekt-/Angebotsziele:

  • Finden einer Wohnung oder einer anderen eigenen Unterkunft
  • Sicherung eines Übergangs bis zu sechs Wochen, wenn der junge Mensch in eine neue Unterkunft/Wohnung gezogen ist (d.h. Mietvertrag, Miete zahlen, Anmeldung, erste Anschaffungen, Anbindung im Sozialraum)
  • Vorhalten eines sicheren Ortes während der Krisenbewältigung
  • Entwickeln von Perspektiven

Projekt-/Angebotsziele:

  • Klärung von Möglichkeiten einer Rückkehr in die Herkunftsfamilie
  • Verselbstständigung im eigenen Wohnraum
  • Existenzsicherung
  • Schulische bzw. berufliche (Aus-) Bildung
  • Entwicklung einer stabilen Alltagsstruktur
  • Ggf. Initiierung begleitender, ergänzender Anschlussmaßnahmen
  • Entwicklung und Aufbau eines sozialen Unterstützungsnetzwerks im Sozialraum zur Bewältigung anstehender Herausforderungen und als Hilfe zur Selbsthilfe
  • Vorhalten eines sicheren Ortes während der Krisenbewältigung

Kooperationspartner:

Es findet eine enge Kooperation mit dem ASD bzw. dem Netzwerkmanagement aus den Sozialräumen Bramfeld und Steilshoop, sowie den in den Sozialräumen ansässigen Einrichtungen statt.

Klicken Sie auf den nachfolgenden Link, um sich Informationen über dieses Angebot als PDF herunterzuladen:

FJHT Flyer – SHA – Wohnprojekt Bramfeld / Steilshoop

Sozialraumangebote

Sozialraumangebote

Das Familien-und Jugendhilfeteam stellt Kindern und Jugendliche sowie deren Familien Sozialraumangebote im Flachsland 23 zur Verfügung. Es sind offene Angebote, die je nach den Bedürfnissen und Wünschen der KlientInnen ausgestaltet werden. Derzeitig finden

  • Koch- und Backangebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Spielnachmittage statt.

Die Sozialraumangebote des Trägers werden durch Spendengelder finanziert.

Jugendwohnungen

Jugendwohnungen

§ 27, 35, 41 SGB VIII

Die Jugendwohnungen: „Trägereigener Wohnraum“

Das Familien- und Jugendhilfeteam stellt den jungen Menschen Wohnraum inklusive einer intensiven sozialpädagogischen Betreuung bereit. Die Erarbeitung eines konstruktiven Lebensentwurfs inklusive einer schulischen und beruflichen Perspektive ist ein wichtiger Teil der Arbeit.

Das Angebot:

  • Der Träger stellt eigenen bedarfsorientierten Wohnraum mit komplett eingerichteten Zimmern zur Verfügung.
  • Die Möblierung und Ausstattung mit allen notwendigen Geräten ist jugendgerecht ausgewählt. Jede(r) Jugendliche(r) und junge Volljährige hat eine feste Bezugs- und Vertrauensperson.
  • Qualität und Intensität der Arbeit werden nach den Bedürfnissen und Erfordernissen individuell gestaltet. Das Betreuerteam arbeitet mit den Sorgeberechtigten und dem Jugendamt zusammen und berichtet regelmäßig über den Betreuungsverlauf.

Das Konzept:

Die Schwerpunkte des Konzepts liegen auf:

  • Strukturierung und Gestaltung des Alltags
  • Entwicklung von Lebens- und Berufsperspektiven
  • Erlernen einer eigenen Haushaltsführung
  • Sicherstellung des Lebensunterhalts und Unterstützung bei der Vertretung eigener Ansprüche gegenüber Institutionen, Ämtern und Behörden
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Krisensituationen
  • Auseinandersetzung mit eigenem devianten Verhalten (Schulverweigerung, Sucht, Delinquenz)
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsphasen und –problemen
  • Erarbeitung von Lösungsstrategien für aktuelle Probleme
  • Erlernen lebenspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Aufarbeiten von Konflikten mit der Herkunftsfamilie, dem sozialen Umfeld und der eigenen Biographie
  • das Erlernen gewaltfreier Konfliktlösungsstrategien, Rücksichtnahme und Toleranz
  • Selbstreflexion über die eigene Person und Biographie
  • jugendgerechte Freizeitgestaltung
  • Vernetzung von Angeboten im Sozialraum

Wegbeschreibungen für spezifische Jugendwohnungen:

  • Wegbeschreibungen zu unseren Jugendwohnungen finden Sie nach Eingabe des Passworts durch Anklicken der jeweiligen Jugendwohnung in der Übersicht „Alle Standorte“.
  • Zugänglich sind diese auch über die Stadtteilkarten auf der Homepage. Klicken Sie dazu einfach auf die Karte des gewünschten Bezirks und folgen Sie dann dem Link zu der jeweiligen Jugendwohnung in der erscheinenden Bezirksübersicht.
  • Bezirksübersichten erreichen Sie auch über das zusätzliche Seitenmenü „Angebote nach Bezirken“, welches sich oben rechts auf allen Beitragsseiten befindet.
  • Über das Navigationsmenü erreichen Sie die Bezirksübersichten in der Rubrik „Angebote nach Bezirken“ unter dem Reiter Angebote

Weitere Informationen:

Bitte geben Sie zuerst ihr Passwort ein klicken Sie dann auf bestätigen, um sich die PDF über intensive Einzelbetreuung herunterzuladen:

WG Wandsbek

Rund-um-die-Uhr-betreute-Wohngruppe

§§ 27, 34, 41 SGB VIII

Wohngruppe Wandsbek
22041 Hamburg

Tel.: +49 40 253187311

Das Angebot:

  • Die Wohngruppe in Wandsbek besteht aus 21 Zimmer auf 3 Etagen. Diese sind für bis zu 12 Plätzen ausgerichtet und beinhalten drei Küchen sowie fünf Badezimmer. Hier inbegriffen ist der Verselbständigungsbereich für 4 Plätze. Dieser befindet sich in der 2. Etage. Ferner sind Räumlichkeiten für die Mitarbeiter sowie geeignete Räume für Gruppenangebote zusätzlich vorhanden.
  • Die Möblierung und Ausstattung mit allen notwendigen Geräten ist kind- und jugendgerecht ausgewählt. Jedes Kind bzw. jede(r) Jugendliche(r) hat eine feste Bezugs- und Vertrauensperson.
  • Qualität und Intensität der Arbeit werden nach den Bedürfnissen und Erfordernissen individuell gestaltet. Das Betreuerteam arbeitet mit den Sorgeberechtigten und dem Jugendamt zusammen und berichtet regelmäßig über den Betreuungsverlauf

Klicken Sie auf den nachfolgenden Link, um sich Informationen über dieses Angebot als PDF herunterzuladen:

Weitere Informationen:

Bitte geben Sie zuerst ihr Passwort ein klicken Sie dann auf bestätigen, um sich die PDF über Hilfen unter einem Dach – Wandsbek herunterzuladen:
 
<div=““ class=“buttons“>

WG Harburg

Rund-um-die-Uhr-betreute-Wohngruppe

§§ 27, 34, 41 SGB VIII

Wohngruppe Harburg
21073 Hamburg

Tel.: +49 40 30094901
Fax.: +49 40 30094954

Das Angebot:

  • Die Wohngruppe in Hamburg-Harburg besteht aus 15 Zimmern auf 2 Etagen. Diese sind für bis zu 10 Plätze ausgerichtet und beinhalten eine Küche sowie zwei Badezimmer. Ein Betreuerbüro sowie geeignete Räume für Gruppenangebote sind ebenfalls in den Räumlichkeiten vorhanden.
  • Die Möblierung und Ausstattung mit allen notwendigen Geräten ist kind- und jugendgerecht ausgewählt. Jedes Kind bzw. jede(r) Jugendliche(r) hat eine feste Bezugs- und Vertrauensperson.
  • Qualität und Intensität der Arbeit werden nach den Bedürfnissen und Erfordernissen individuell gestaltet. Das Betreuerteam arbeitet mit den Sorgeberechtigten und dem Jugendamt zusammen und berichtet regelmäßig über den Betreuungsverlauf

Weitere Informationen:

Bitte geben Sie zuerst ihr Passwort ein klicken Sie dann auf bestätigen, um sich die PDF über Hilfen unter einem Dach – Harburg herunterzuladen:

WG Lurup

Rund-um-die-Uhr-betreute-Wohngruppe

§§ 27, 34, 41 SGB VIII

Wohngruppe Lurup
22111 Hamburg
Tel.: +49 40 28097883
Fax.: +49 40 63857697

Das Angebot:

  • Die Wohngruppe in Hamburg-Lurup, besteht aus 12 Zimmern. Diese sind für 9-10 Plätze ausgerichtet und beinhalten eine Küche und zwei Badezimmer. Ein Betreuerbüro ist ebenfalls in den Räumlichkeiten integriert.
  • Die Möblierung und Ausstattung mit allen notwendigen Geräten ist kind- und jugendgerecht ausgewählt. Jedes Kind bzw.jede(r) Jugendliche(r) hat eine feste Bezugsund Vertrauensperson.
  • Qualität und Intensität der Arbeit werden nach den Bedürfnissen und Erfordernissen individuell gestaltet. Das Betreuerteam arbeitet mit den Sorgeberechtigten und dem Jugendamt zusammen und berichtet regelmäßig über den Betreuungsverlauf.

Weitere Informationen:

Bitte geben Sie zuerst ihr Passwort ein klicken Sie dann auf bestätigen, um sich die PDF über die Wohngruppe Reclamstraße herunterzuladen:

Wohngruppen

Rund-um-die-Uhr betreute Wohngruppe

§§ 27, 34, 41 SGB VIII

Das Konzept:

Die Schwerpunkte des Konzepts liegen auf:

  • Auseinandersetzung mit schulischen und beruflichen Schwierigkeiten durch u.a. Angebote von Hausaufgaben- und Nachhilfe, durch eine enge Kooperation mit den Schulen, Ausbildungs- und Beschäftigungsstätten sowie durch die Sicherung eines positiven Lernumfeldes
  • Intensive Elternarbeit, damit verbunden Aufarbeitung von Konflikten mit der Herkunftsfamilie, dem sozialen Umfeld und der eigenen Biographie
  • Festes Bezugs- und Betreuersystem
  • Strukturierung und Gestaltung des Alltags (z.B. morgendliches Wecken, gemeinsame Mahlzeiten, Gruppenangebote)
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsphasen und –problemen
  • das Erlernen gewaltfreier Konfliktlösungsstrategien, Rücksichtnahme und Toleranz
  • Entwicklung einer eigenen Identität sowie von Lebens- und Berufsperspektiven
  • Erlernen lebenspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Förderung persönlicher Talente, Begabungen und der eigenen Kompetenzen
  • Organisation von gemeinsamen Ausflügen und Initiierung von Gruppenaktivitäten, kind- und jugendgerechte Freizeitgestaltung, Entwicklung von Spielaktivitäten und einer sozialen Spielkultur
  • Vernetzung von Angeboten im Sozialraum

Das Aufnahmeverfahren:

In der „Rund-um-die-Uhr-betreuten Wohngruppe“ werden Kinder und Jugendliche im Alter ab ca. 6 Jahren bis in der Regel 18 Jahren mit individueller Betreuungsintensität betreut. Gesetzliche Grundlagen sind §§ 27, 34, 41 SGB VIII. Die Bewilligung der Hilfe erfolgt durch den zuständigen ASD.

Das Betreuerteam:

In der Wohngruppe arbeiten pädagogische Fachkräfte mit vielfältigen Erfahrungen, die seit Jahren im Berufsfeld tätig sind. Alle MitarbeiterInnen bilden sich kontinuierlich weiter. Das Betreuerteam berücksichtigt bei der Organisation der Dienstzeiten den jeweiligen individuellen Bezug und Bedarf der Kinder und Jugendlichen.

Weitere Informationen:

Bitte geben Sie zuerst ihr Passwort ein klicken Sie dann auf bestätigen, um sich die PDF über die Wohngruppe Ackerstieg herunterzuladen:

Bitte geben Sie zuerst ihr Passwort ein klicken Sie dann auf bestätigen, um sich die PDF über Hilfen unter einem Dach – Bandwirkerstraße herunterzuladen:

Bitte geben Sie zuerst ihr Passwort ein klicken Sie dann auf bestätigen, um sich die PDF über Hilfen unter einem Dach – Buxtehuder Straße herunterzuladen:

Bitte geben Sie zuerst ihr Passwort ein klicken Sie dann auf bestätigen, um sich die PDF über die Wohngruppe Reclamstraße herunterzuladen: